Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die Bewegungs- und Funktionsstörungen des Körpers vorbeugt oder verbessert. Dabei werden aktive und passive Techniken angewendet, wie Übungen, Massagen oder Wärme.
Krankengymnastik kann bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt werden, unter anderem:
Rückenschmerzen
Osteoporose
Rheuma
Schlaganfall
Unfälle
Sportverletzungen
Kopfschmerzen
Krebserkrankungen
Parkinson
Multiple Sklerose
uvm.
Krankengymnastik kommt für alle Menschen in Frage, die ihre Bewegungs- und Funktionsfähigkeit für den Alltag oder den Sport erhalten oder verbessern wollen. Eine ärztliche Verordnung ist erforderlich. Die Krankengymnastik kann in meinem Studio oder bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden. Außerdem gibt es spezielle Formen der Krankengymnastik, wie z. B. Krankengymnastik am Gerät oder Sportphysiotherapie, die ebenfalls bei mir angeboten werden.
Mit Hilfe der Krankengymnastik können eine Vielzahl von Indikationen positiv beeinflusst und behandelt werden. Dabei hat jedes Krankheitsbild seine ganz eigenen Herausforderungen und Herangehensweisen.
Indikationen für Krankengymnastik sind unter anderem:
Sehnen- und Bandverletzungen
Tendopathie / Tendinosen / Sehnenscheidenentzündung / Epicondylitis
Achillessehnenabriss
Bänderverletzung an Knie- und Sprunggelenken
Rotatorenmanschettenrisse und andere Schultergelenksverletzungen
Muskelverletzungen
Zerrung, Faserriss, Muskelabriss
Muskelerkrankungen (Kollagenosen, Muskeldystrophie, Kompartmentsyndrom, Myogelosen)
Meniskusverletzungen
Knochenbrüche (Frakturen) / Osteoporose
Gelenksverletzungen (Kontusion, Distorsion, Luxation) und Gelenkserkrankungen:
Arthrose (Kniearthrose, Hüftarthrose etc.)
Rheumatismus
Arthritis
Erkrankungen der Wirbelsäule
akute und chronische Schmerzsyndrome der Wirbelsäule und des Rückens (Lumbago, Lumboischialgie, Brachialgie)
Morbus Bechterew / Morbus Scheuermann
Schulter-Arm-Syndrom
Schulter-Nacken-Schmerzen
Bandscheibenvorfälle
Wirbelgleiten (Spondylolysthesis)
Torticollis (Schiefhals)
Haltungsschwächen
Skoliosen
Kopfschmerzen in Zusammenhang mit Beschwerden der Hals-Schulterregion und des Kiefergelenkes (CMD)
Fuß- und Beindeformitäten
Knick-Senk-Spreiz-Fuß
X-Beine, O-Beine
Klumpfuß
Chirurgie
Operationen an Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken des gesamten Bewegungsapparats
Hüft-, Knie-, Schulter- Operationen und -Gelenkersatz (Totalendoprothesen)
Operationen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Versteifungen der Wirbelsäule etc.)
Um Krankengymnastik in Anspruch nehmen zu können, benötigst du zu Beginn der Behandlung ein Rezept von deinem Arzt. Der behandelnde Arzt stellt eine entsprechende Heilmittelverordnung aus. Wenn ein Hausbesuch notwendig ist, kann der Arzt einen entsprechenden Vermerk auf der Heilmittelverordnung hinterlassen. Dieser wird dann selbstverständlich auch von der Krankenkasse übernommen.
Meine Leistungen sind aktuell nur für Privatversicherte verfügbar. Je nach Versicherungsstatus ist es möglich, dass eine Zuzahlung erforderlich ist. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man sich davon befreien lassen. Wenn du Fragen dazu hast, komm gerne auf mich zu. Ich unterstützen dich bei deinem Anliegen.
Zudem stehen verschiedene Leistungen der Prävention und Gesundheitsvorsorge bereit, die Teil einer krankengymnastischen Behandlung sein können.